Waltiere stehen am Ende der marinen Nahrungskette und gelten als Indikatoren für den Zustand der Meere. Die Situation dieser Botschafter der Meeres ist alarmierend. OceanCare kommuniziert Details zum aktuellen Status.
Medienmitteilung
Alarmierende Situation von Walen und Delphinen weltweit
Wien, 7. Januar 2020: Zum Jahresanfang weist die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare auf die alarmierende Situation von Walen und Delphinen (Cetacea) hin. Die Meeressäuger stehen am Ende der marinen Nahrungsnetze und ihr Zustand gibt auch Aufschluss über den Zustand der Meere. Meeresverschmutzung durch Plastik und Unterwasserlärm, intensive Fischerei, der Klimawandel und die Bejagung setzen Walen und Delphinen zu. OceanCare unterstützt die Warnung von rund 360 Wissenschaftlern und fordert von den Entscheidungsträgern weltweit messbare Schritte gegen den drohenden Verlust weiterer Meeressäugerarten.
Gemäß der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation (International Union for Conservation of Nature (IUCN)) sieht es für mehr als die Hälfte der bekannten 90 Cetacea-Arten schlecht aus. Dreizehn Arten gelten als stark gefährdet oder unmittelbar vom Aussterben bedroht. Zudem sind 32 Unterarten oder abgegrenzte Populationen stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, darunter auch Populationen in europäischen Gewässern, wie etwa die Pottwale und die Gewöhnlichen Delphine im östlichen Mittelmeer, die Orcas in der Strasse von Gibraltar oder die Schweinswale in der Ostsee.
Am prekärsten ist die Situation des Vaquitas, einer Schweinswalart, die ausschliesslich im Golf von Kalifornien vor Mexiko vorkommt. Heute existieren nur noch wenige Tiere. Von den großen Bartenwalen wurde neu auch der im Atlantik lebende Nördliche Glattwal oder Nordkaper als „vom Aussterben bedroht“ hochgestuft (entspricht der höchsten Gefährdungskategorie).
„Der chinesische Flussdelphin Baiji gilt bereits als ausgestorben und mit größter Wahrscheinlichkeit werden den Vaquita, den Nordkaper und einige andere Arten in naher Zukunft das gleiche Schicksal ereilen. Es braucht vor allem einen konsequenteren Vollzug beschlossener Maßnahmen und Gesetze, um Schutzbemühungen messbar zu machen“, sagt Fabienne McLellan, Programmleiterin zu den Themen Plastikverschmutzung und Bejagung bei OceanCare.
„Auch in europäischen Gewässern, wo sämtliche Wal- und Delphinarten meist streng geschützt sind, sehen wir besorgniserregende Trends, die uns auch zeigen, dass es dem gesamten Ökosystem Meer nicht gut geht“, ergänzt Nicolas Entrup, zuständig für die Bereiche Unterwasserlärm und Klimaschutz bei OceanCare.
Die Meeresschutzorganisation OceanCare fordert von Regierungen und internationalen Gremien, dass Aktionspläne im Bereich des Meeresschutzes verstärkt messbaren Kriterien unterliegen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit transparent kommuniziert werden. Dazu zählen u.a. die nachweisbare Reduktion des Beifangs in der Fischerei, eine Geschwindigkeitsreduktion in der Transportschifffahrt, die strikte Umsetzung des Verbotes von Einwegplastik, ein globales Jagdverbot von allen Walarten (ausgenommen für Subsistenzzwecke indigener Gemeinden unter dem Management der Internationalen Walfangkommission und der Bonner Konvention), sowie der Nachweis positiver Populationstrends.
Weiterführende Informationen
- Initiative von hunderten von Wissenschaftlern für einen besseren Schutz von Walen und Delphinen (s.u.)
- Beispiele für stark gefährdete Wal- und Delphinarten bzw. -populationen (s.u.)
- VideoBlog „Die vergessenen Wale“: Erläuterung, warum die meisten Walarten weltweit nicht durch das Verbot des kommerziellen Walfangs geschützt sind und wo weiterhin insbesondere kleine Walarten bejagt werden: https://youtu.be/8mxZtMUTBnE
- Schutzprojekt für die letzten Pottwale im östlichen Mittelmeer: Wal-Warnsystem „Save Moby“: https://www.oceancare.org/de/unsere-arbeit/tierschutz/wale/savemoby/
- Wilderei in den Ozeanen: Informationen zu Aquatic Wildmeat: https://www.oceancare.org/de/unsere-arbeit/tierschutz/aquatic-wildmeat-in-westafrika/
Medienkontakte
Fabienne McLellan; Programmleiterin Plastikverschmutzung und Bejagung, Tel: +41 79 456 77 07,
E-Mail: fmclellan@oceancare.org
Nicolas Entrup, Programmleiter Unterwasserlärm und Klimaschutz, Tel: +43 660 211 9963,
E-Mail: nentrup@oceancare.org
Hintergrundinformationen
Aufruf der Wissenschaft
In einem offenen Brief an Regierungen weltweit haben kürzlich über 360 Wissenschaftler, die Wal- und Delphinarten erforschen, auf die bedenkliche Situation der Tiere und die vielfältigen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, hingewiesen: Dies sind Überfischung, Beifang, Geisternetze, Meeresverschmutzung, Schiffsverkehr, Lärm und weitere Eingriffe in ihre Lebensräume. Wirksame Gegenmaßnahmen scheitern oft am politischen Willen und sind leider selten.
Die Wissenschaftler fordern alle Staaten dringend dazu auf, Schutzmaßnahmen für Wale und Delphine zu ergreifen und in den zuständigen internationalen Gremien zusammenzuarbeiten. Dazu zählen die Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten), aber auch die Internationale Walfangkommission, die Schutzkonzepte etwa zur Reduktion und Verhinderung von Beifang in der Fischerei sowie regionale und artenspezifische Schutzmaßnahmenpläne erarbeiten.
Link zum Aufruf: https://bit.ly/354U9Sf
BEISPIELE BEDROHTER WAL- UND DELPHINARTEN
Atlantischer Nordkaper oder Nordatlantischer Glattwal (Eubalaena glacialis) – global vom Aussterben bedroht
Atlantische Nordkaper sind langsam schwimmende Bartenwale, die bis zu 18 m lang werden. Früher waren sie im gesamten Nordatlantik weit verbreitet. Jahrhunderte der Bejagung haben ihre Zahl jedoch auf einen winzigen Bruchteil des Originalbestandes reduziert. Trotz Jagdverbots seit den 1930er Jahren hat sich der Bestand nicht mehr erholt. Andere Gefahren, wie das Verfangen in Fischernetzen und tödliche Kollisionen mit großen Transportschiffen dezimieren den Bestand weiter. Die Zahl und damit die genetische Diversität der Atlantischen Nordkaper ist heute so gering, dass ihr Aussterben möglicherweise auch durch Schutzmaßnahmen nicht mehr abwendbar ist.
Vaquita oder Kalifornischer Schweinswal (Phocoena sinus) – global vom Aussterben bedroht
Mit einer Länge von 1,5 Metern ist der Vaquita eine der kleinsten Waltierarten der Welt. Noch – denn es gibt nur noch wenige Vertreter dieser Art. Möglicherweise lebt nur noch ein Dutzend Vaquitas im Golf von Kalifornien, sodass ihr Aussterben absehbar ist. Dorthin gebracht hat sie vor allem die Stellnetzfischerei.
Atlantischer Buckeldelphin (Sousa teuszii) – global vom Aussterben bedroht
Diese Delphinart lebt ausschließlich in flachen Küstengewässern an der Westküste Afrikas. Die Art ist an der Küste Kameruns vermutlich bereits ausgestorben, so wie auch in anderen Teilen ihres Verbreitungsgebietes. Ihr küstennahes Leben setzt sie vielen Einflüssen des Menschen direkt aus. Die gravierendsten davon sind der Beifang in Kiemennetzen sowie die direkte Bejagung für „aquatic wildmeat“ als Proteinersatz für stark zurückgehende Fischereierträge lokaler Fischer. Dies geschieht, obwohl die Tötung von Delphinen in allen Ländern ihres Verbreitungsgebiets verboten ist. Die Populationsgröße wird auf 1500 Tiere geschätzt, Trend abnehmend.
Pottwal (Physeter macrocephalus), Population des östlichen Mittelmeers – stark gefährdet
Die tiefen Unterwasser-Canyons des Hellenischen Grabens vor Griechenland beherbergen etwa 200 Pottwale. Es dürfte sich bei dieser Population um die letzte ihrer Art im gesamten östlichen Mittelmeer handeln. Pottwale sind die größte Zahnwal-Art der Welt. Sie haben das schwerste Gehirn im gesamten Tierreich. Pottwale gehören zu den tieftauchenden Arten. Regelmäßig tauchen sie auf der Jagd nach Tiefseekalmaren in Tiefen von bis zu 2000 m. Sie sind durch Plastikmüll, Fischernetze und intensive Lärmverschmutzung gefährdet, aber die bei Weitem größte Bedrohung im östlichen Mittelmeer ist die Kollision mit einem großen Handelsschiff, wenn sie sich an der Meeresoberfläche von ihren Tauchgängen erholen.
Orca oder Schwertwal (Orcinus orca), Population der Strasse von Gibraltar – vom Aussterben bedroht
Schwertwale sind die größten Delphine der Welt und die Top-Prädatoren der Meere. Sie leben in Familiengruppen, die vom ältesten und erfahrensten Weibchen angeführt werden. Orcas sind hochintelligente Tiere mit einer ausgefeilten sozialen Interaktion. Populationsspezifische Anpassungen werden an den Nachwuchs weitergeben. So entstehen verschiedene „Orca-Kulturen“. Die Orcas in der Straße von Gibraltar haben sich auf die Jagd nach Blauflossenthun spezialisiert und leider daher unter dem Rückgang dieser Art infolge von Überfischung. Weitere Gefährdungsfaktoren sind Lärm durch Schiffe und Militärmanöver sowie die Meeresverschmutzung. In den Gibraltar-Orcas wurden extrem hohe Belastungen mit PCB (toxischen chlororganischen Verbindungen) festgestellt, die sich auf die Gesundheit und die Lebenserwartung der Tiere auswirken. Da PCB fettlöslich sind, ist ihr Gehalt in der Muttermilch der Orcas besonders hoch.
Über OceanCare
OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Seit Juli 2011 ist OceanCare vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt. OceanCare engagiert sich an vorderster Front für plastikfreie Meere und ist als Partnerorganisation Teil der UNEP Global Partnership on Marine Litter. www.oceancare.org