Ratgeber für besseren Einkauf

Auftraggeber und Partner: Tierschutzombudsstelle Wien
Ziel: Erstellung von Ratgebern für einen tierschutzkonformen Einkauf tierischer Nahrungsmittel.
Aufgabe: Erarbeitung der inhaltlichen Bewertungsgrundlagen und Recherche der Richtlinien von Gütesiegeln und Labels; Entwurf und Anwendung von Klassifizierungen und Bewertungen
Zeitraum: mehrere Zeiträume zwischen 2018 und 2023

Wer beim Einkauf tierischer Produkte Rücksicht auf das Wohl der betroffenen Tiere nehmen will, findet sich in einem Dschungel an Gütesiegeln und Markenlabels wieder, die zum Kauf animieren wollen. Doch welche davon sagen wirklich etwas über das Tierwohl aus und was genau? Die Einkaufsratgeber der Tierschutzombudsstelle Wien sind angetreten, diese Fragen in übersichtlicher Form zu beantworten und Ihnen zu ermöglichen, beim Einkauf und beim Gastronomiebesuch zur tierfreundlichsten Alternative zu greifen.

Artenschutz für Haie

Auftraggeber und Partner: International Fund for Animal Welfare
Ziel: Unterstützung der EU für die Aufnahme von Hammerhaien und Requiemhaien in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens.
Aufgabe: Bereitstellung von Informationen und direkter Dialog mit den Verantwortungsträger*innen in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei für die Unterstützung der Zielsetzung.
Zeitraum: Jänner – August 2022

Haie waren in den letzten Jahrzehnten Stiefkinder des internationalen Artenschutzes, obwohl sie im Ökosystem Ozean, von dem wir alle abhängen, eine immens wichtige Funktion erfüllen.

Heute ist weltweit jede zweite Hai-Art gefährdet. Grund dafür ist neben der Zerstörung des Lebensraums von Haien auch der Handel mit ihrem Fleisch und ihren Flossen, dem jedes Jahr mehr als 100 Millionen Haie zum Opfer fallen. Dieser Handel geschieht weitgehend unreguliert. Nur sehr wenige Hai-Arten sind vom Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) erfasst, das den internationalen Handel so regeln soll, dass Arten nicht aufgrund des Handels aussterben.

Bei der im November 2022 stattfindenden CITES-Vertragsstaatenkonferenz sollen daher vom Handel betroffene Hai-Arten für die Aufnahme in Anhang II von CITES vorgeschlagen werden. Dadurch würde der Handel Aus- und Einfuhrgenehmigungen der Artenhandelsbehörden benötigen.

Help the Welp

Auftraggeber und Partner: Tierschutzombudsstelle der Stadt Wien
Ziel: Datenerhebung und Erstellung mehrerer Studien über den Online-Handel mit Tieren für die Heimtierhaltung in Wien, sowie Bereitstellung von Know-How zur Entwicklung konkreter Maßnahmen.
Zeitraum: In mehreren Phasen: 2013-15, 2016/17 und 2020

Erstellung der ersten umfassenden Studien in diesem Bereich. Die Studien und aktuell aufbereitete Informationen im Rahmen des Projektes ermöglichten der Stadtverwaltung ein zielgerichtetes Vorgehen zur Beseitigung von Missständen.

Der Schwerpunkt der Studien lag auf Hunden (insbes. Welpen) sowie in zweiter Linie Katzen und Reptilien. Zum Studienumfang zählte insbesondere ein Monitoring der Entwicklung der Tierinserate auf maßgeblichen Online-Kleinanzeigenplattformen. Im dritten Teil (2020) wurde besonderes Augenmerk auf gewerbliche Welpenhändler gelegt.

Mehr als nur „systemrelevant“

Kinderbetreuung durch Tagesmütter/Tagesväter in Österreich

Auftraggeber und Partner: Bundesverband der Tagesmütter und -väter in Österreich
Ziel:
Steigerung des Bekanntheitsgrades der gesellschaftlichen Bedeutung und Leistung der Tagesmütter & Tagesväter Österreichs
Aufgabe:
Konzeption diverser Maßnahmen, beratende Begleitung der Aktionen, Erstellung eines Aktionsvideos
Zeitraum: Juli – Oktober 2020

Tag für Tag werden fast 11.000 Kinder und Jugendliche österreichweit von über 3.300 Tagesmüttern & -vätern betreut. Sie bieten Kinderbetreuung in familienähnlichen Strukturen, in Kleingruppen wird individuell auf den Rhythmus und die Bedürfnisse der Kinder eingegangen. Eine Leistung und Stütze, die seit Jahren – und nicht erst in COVID-Zeiten, aber jetzt mehr denn je – für die Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.
Gerade in wirtschaftlich für Familien und Alleinerziehende sehr schwierigen Zeiten bekommt eine warmherzige und professionelle Betreuung von Kindern in allen Regionen des Landes eine unverzichtbare Rolle.

Der Bundesverband der Tagesmütter und -väter in Österreich trat an SHIFTING VALUES mit der Bitte heran, Konzepte zu entwickeln, um die Bekanntheit der Bedeutung und der Leistungen der Tagesmütter/Tagesväter rund um den Aktionstag am 7. Oktober 2020 zu steigern.

Tierwohl und Umweltschutz in der Lebensmittelproduktion

Auftraggeber und Partner: Stadt Wien – Umweltschutz
Ziel: In einem partizipativen Prozess – am Runden Tisch – mit Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette Maßnahmen entwickeln, um die notwendige Entwicklung zu einer wesentlich faireren, umwelt- und tierfreundlicheren Lebensmittelproduktion voranzutreiben
Aufgabe: Begleitung des Prozesses; inhaltliche Aufbereitung von Fachfragen; Teilnahme am Arbeitsprozess der Groß- und Kleingruppen; Mitwirkung an der Endredaktion der Ergebnisse.
Zeitraum: Mai 2019 – Oktober 2020

Die Stadt Wien initiierte einen Runden Tisch, an dem Vertreter verschiedener Dienststellen der Stadt Wien, der Krankenhäuser, Pensionistenwohnhäuser, Schulen und Kindergärten ebenso wie Vertreter aus den Bereichen Universitäten/Wissenschaft, landwirtschaftliche Interessenvertretungen, Privatwirtschaft sowie Umwelt- und Tierschutz-NGOs teilnahmen. SHIFTING VALUES nahm an sämtlichen Arbeitsprozessen teil, fasste Diskussionsergebnisse zusammen, recherchierte erforderliche Informationen und war Teil des Redaktionsteams für das Endprodukt.

Für die Fische – Einkaufskriterien für Fischprodukte

Auftraggeber und Partner: Stadt Wien – Umweltschutz
Ziel: Mehr Nachhaltigkeit, Umwelt- und Tierschutz in der Beschaffung von Fisch und Fischprodukten durch die Einrichtungen der Stadt Wien
Aufgabe: Aufbereitung eines Kriterienkataloges für die Beschaffung von Fisch und Fischprodukten im Rahmen von ÖkoKauf Wien, sowie Abhaltung einer Enquete zu diesem Thema.
Zeitraum: 2019

Die Stadt Wien beauftragte SHIFTING VALUES damit, die Grundlagen aufzubereiten, um in ÖkoKauf, dem Programm der Stadt Wien für Nachhaltigkeit in der Beschaffung, einen Kriterienkatalog über Fisch und Fischprodukte zu verankern. Dazu wurde einerseits der Stand der Wissenschaft sowohl über den Fischfang (auf Fanggebiets- bzw. Populationsebene) als auch über Aquakultur erhoben, und andererseits eine hochkarätig besetze Fachenquete organisiert. Die Ergebnisse aus beiden Prozessen fließen in den künftigen Fisch-Kriterienkatalog von ÖkoKauf Wien ein.

Crowdfunding-Kampagne „A preview of climate catastrophe“

Auftraggeber und Partner: eigenes Projekt von SHIFTING VALUES
Ziel: Bereitstellung finanzieller Mittel, um das Buchprojekt „A preview of climate catastrophe“ zu ermöglichen. Die Autorin, Margi Prideaux, hatte durch die Waldbrände auf Kangaroo Island, Australien, im Januar 2020 ihr Haus und gesamtes Hab und Gut verloren.
Aufgabe: Durchführung einer Crowdfunding-Initiative zugunsten des Buchprojektes, in dem die Autorin ihre fürchterlichen Erlebnisse beschreiben und das Thema Klimawandel aus Sicht einer Betroffenen, aber gleichzeitig auch international erfahrenen Artenschutz-Kampaignerin adressieren kann.
Zeitraum: 2. März – 30. April 2020

Unterstützung erhielt SHIFTING VALUES bei der Durchführung der Crowdfunding-Kampagne von der erfahrenen und renommierten Kreativagentur Springer & Jacoby, die die zentralen Kampagnen-Visuals für die Online-Kommunikation entwickelte und auch Plakatfreiflächen organisierte.

#Wildlife Crime

Handel mit geschützten
Tierarten im Internet

Auftraggeber und Partner: International Fund for Animal Welfare
Ziel: Das Ausmaß des Handels mit lebenden Tieren und Produkten aus geschützten Arten im Internet aufzeigen, daraus Forderungen an Politik und Webportalbetreiber ableiten, und Fälle illegalen Handels zur Anzeige bringen.
Aufgabe: Recherche über den Handel mit international geschützten Tierarten im Internet (Kleinanzeigenportale und Social Media) in Deutschland und Aufbereitung von Fällen illegalen Handels für die Behörden.
Zeitraum: August 2017 – März 2018

SHIFTING VALUES war Teil eines internationalen Teams, das in vier Ländern (Deutschland, Frankreich, Russland, UK) das Ausmaß des Online-Handels mit geschützten Tierarten erhob. Die Recherche umfasste die Arten, die nach Anhang A der EU-CITES-Verordnung besonders geschützt sind, sowie ausgewählte Arten des Anhangs B. Erhoben wurde sowohl das Angebot an lebenden Tieren (v.a. Reptilien, aber auch Wildkatzen, Primaten u.a.) als auch an Produkten aus geschützten Arten (z.B. Elfenbein, Leder, Stopfpräparate).

Erstmals wurde dabei auch der Handel mit geschützten Arten auf Social-Media-Plattformen untersucht.

#Lärm

Auftraggeber und Partner: OceanCare und NRDC
Ziel: Verbesserte Maßnahmen zum Schutz von Meereslebewesen vor intensiven Lärmquellen in europäischen Gewässern mit dem Schwerpunkt Mittelmeer.
Zeitraum: 2012 – 2017

OceanCare und NRDC bündeln Energien und Kräfte, um in europäischen Gewässern Maßnahmen zu erwirken, um Meerestiere insbesondere vor intensiven Lärmquellen besser zu schützen. Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation im Mittelmeer. Die Arbeit zur Erreichung der Zielsetzung effizienter Schutzmaßnahmen für Meereslebewesen vor intensiven Lärmquellen wird langfristig fortgesetzt.

SHIFTING VALUES arbeitet im Auftrag der beiden Organisationen und ist Bestandteil des Teams, das im Zeitraum 2012 – 2017 messbare Erfolge vorweisen kann. Hier nur ein kleiner Auszug.

„Tierwohl“
als Kriterium für Investitionskapital

Auftraggeber und Partner: Humane Society International
Ziel: verbindliche Berücksichtigung von „Tierwohl“ als Investmentkriterium innerhalb
der Weltbankgruppe, der EBRD, sowie der Exportkreditgruppe der OECD zu erwirken.
Zeitraum: 2013 – 2016.

SHIFTING VALUES erwirkte in Zusammenarbeit mit und im Auftrag von Humane Society International (HSI) innerhalb von weniger als vier Jahren die Einführung von Tierwohl als verbindliches Kriterium für die Vergabe von Investitionskapital durch die Weltbank, die EBRD, sowie bei der Vergabe von Exportkrediten durch Exportkreditagenturen (ECAs).

Mit der Veröffentlichung eines ersten Berichtes („International Finance Institutions, Export Credit Agencies and Farm Animal Welfare“) zu der Thematik im Juni 2013 wurde erstmals das Augenmerk der Öffentlichkeit darauf gerichtet, dass im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung Millionen an öffentlichen Geldern in Anlagen investiert werden, die unermessliches Tierleid verursachen. Auch EU-Staaten verwenden dafür öffentliche Mittel, selbst wenn die Tierhalteanlagen in den Drittstaaten nicht jene Mindeststandards erfüllen, die innerhalb der EU gelten.

Die Konsequenzen sind vielschichtig:

  • unermessliches milliardenfaches Tierleid
  • Schaffung ungleicher Wettbewerbsbedingungen
  • Stärkung von bereits marktführenden Unternehmen mit möglichen negativen Auswirkungen auf die ländliche Struktur

#StayWild

Auftraggeber: eigenes Projekt von SHIFTING VALUES
Ziel: Diskurs über Chancen & Grenzen des kritischen Dokumentarfilms, sowie öffentliches Statement für den Dialog zu einer veränderten Beziehung zu Delfinen in Japan
Zeitraum: 3 und 4. Dezember 2015

3. Dezember 2015:
SHIFTING VALUES organisiert eine Sondervorstellung des mit einem Oscar und zahlreichen weiteren Filmpreisen ausgezeichneten Dokumentarfilms DIE BUCHT/THE COVE in Wien. Ric O’Barry, ehemals Flipper-Trainer und später Delfinschutz-Aktivist, Hauptprotagonist von THE COVE, ist anwesend. Im Anschluss an die Filmvorführung stellt er sich der Diskussion zum Thema „Chancen und Grenzen des kritischen Dokumentarfilms“ und berichtet über seine Aktivitäten und Erfahrungen in Japan.

In Zusammenarbeit mit den beiden Wiener Künstlern Axel Just und Benjamin Fillitz, Ric O’Barry und unterstützt von der internationalen Meeresschutzorganisation OceanCare setzt SHIFTING VALUES auf dem Wiener Heldenplatz ein kreatives und künstlerisch anspruchsvolles Zeichen für den Delfinschutz. Das von den beiden Künstlern kreierte Werk STAY WILD ließ sich von der jahrhundertealten Kultur Japans inspirieren und interpretiert Zitate aus der japanischen Kunstgeschichte in einem zeitgenössischen und agitativen Kontext.

Im Mai 2015 organisiert SHIFTING VALUES die Erstausstrahlung der ebenfalls mehrfach preisgekrönten Dokumentation BLACKFISH in Wien, Österreich.

#SaveKimi

Auftraggeber und Partner: VIER PFOTEN
Ziel: Öffentliche Diskussion über die Verwendung von Pelz in der Mode, sowie Protest gegenüber dem Unternehmen „Burberry“ als Bezieher von Pelzen aus finnischen Pelzfarmen.
Zeitraum: Herbst 2014

Kampagnenentwicklung, Vorbereitung, Koordination und Umsetzung der Initiative #SaveKimi durch SHIFTING VALUES. Kimi steht in dieser Kampagne stellvertretend für mehr als 2 Millionen Füchse, die jedes Jahr in finnischen Pelzfarmen getötet werden. Ganz im Sinne unserer Vision bei SHIFTING VALUES haben wir bewusst das Individuum ins Zentrum der Kommunikation gerückt, um dem Leid ein Gesicht zu geben. Rückt man das Individuum in den Mittelpunkt, wird auch der Umgang mit ihm zur zentralen Frage.

Dank zigtausender Facebook-Freunde, über tausend Postings unter #SaveKimi auf Instagram, zahlreichen Medien-Guerilla-Aktionen in europäischen Metropolen und einer breiten Unterstützung von Musikern und Schauspielern erreichte die Initiative mehrere Millionen Menschen. Hunderttausende protestierten gegenüber Modelabels, die Pelz verwenden, und ein breites Publikum wurde auf das Leid von Pelztieren aufmerksam gemacht. Ein achtbares Ergebnis für eine kurze Kampagne.

#Iceberg

Ein Tier, sein Bild, seine Geschichte.

Auftraggeber und Partner: Far East Russia Orca Project (FEROP) und Shifting Values
Ziel: Faszination eines Individuums ins Zentrum der Kommunikation über Wale stellen und darüber für den Schutz von Walen werben.
Aufgabe: weltweite Kampagnenplanung, Umsetzung und Medienarbeit in Kooperation mit FEROP.
Zeitraum: April 2012

Im April 2012 veröffentlichen das Far East Russia Orca Project (FEROP) und SHIFTING VALUES die Meldung über die erste Sichtung eines vollständig weißen, männlichen Orcas. Ein Team von Wissenschaftlern rund um den Walexperten Erich Hoyt, geben dem Ocra, auch als Schwertwal bezeichnet, den Namen ICEBERG. Er wurde im Nordpazifik, östlich der Halbinsel Kamtschatka, gesichtet und dokumentiert.

Die Reaktionen auf die Sichtung des „White Russian“, sind überwältigend. Über Nacht erlangt ICEBERG einen Bekanntheitsgrad wie ein Popstar, in der ersten Woche sehen über 650.000 Menschen seinen Clip bei Youtube; den Bericht von Russian Today klicken wöchentlich 200.000 Menschen und allein in Deutschland veröffentlichen im April 2012 über 80 Magazine und Tageszeitungen sein Bild.

ICEBERG ist ein starker Beweis, dass die Einmaligkeit und Schönheit der Natur die Menschen weltweit fasziniert. Das ist sehr wichtig, denn Faszination spielt eine wichtige Rolle für die Motivation etwas zu schützen und genau das wollen die jungen engagierten Wissenschaftler des Far East Russia Orca Project vor Kamtschatka und den Kommandeur-Inseln erreichen. Sie wollen die Aufmerksamkeit auf die Schönheit und Vielfalt lenken und sie so gegen die zunehmenden wirtschaftlichen Interessen, der Fischerei- sowie der Öl- und Gasindustrie in der Region entgegenstellen.

#Sonar Sucks

Lautstark gegen Lärm.

Auftraggeber und Partner: Wale and Dolphin Conservation (WDC) & die PunkRockband Itchy Poopzkid
Ziel: Das bis dato in der Öffentlichkeit noch relativ unbekannte Thema Unterwasserlärm zum Thema machen
Aufgabe: Kampagnenplanung, Koordination, Umsetzung und Medienarbeit
Zeitraum: 2010 – Mai 2011

Anmerkung: Nicolas Entrup hat diese Kampagne noch als Geschäftsführer der WDC in Deutschland und internationaler Kampagnenleiter durchgeführt.

Bis vor wenigen Jahren war die Verschmutzung der Weltmeere durch Lärm in der Öffentlichkeit ein weitgehend unbekanntes Thema. Kaum jemand wollte sich daran wagen, zu viele Hürden galt es zu überwinden. Das Thema ist komplex, die Verursacher (Militär & Ölindustrie) vermeintlich übermächtig.
Unsere Idee? Wir sind Lauter, wir provozieren, wir wühlen auf. Wir bringen die Folgen des Lärms Unterwasser an die Oberfläche.

Die Punkrockband Itchy Poopzkid schreibt für die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC einen Song: Why Still Bother
Er wird zur Hymne der Sonar Sucks Kampagne. Das VIDEO polarisiert: ein toter Wal wird gesprengt – „ihm platzt der Schädel“.
Unterstützt wird der Kreativprozess für die Kampagne von der Agentur section e von Peter Treibenreif.

#WALHELFER

Auftraggeber und Partner: Whale and Dolphin Conservation (WDC)
Ziel: Gründung und Aufbau des deutschen Büro der WDC. Leitung und Entwicklung internationaler Kampagnen.
Zeitraum: Geschäftsführung WDC Deutschland (1999 – 2011), Internationale Kampagnenleitung: 2010 und 2011.

Anmerkung: Im Sommer 2011 übergab Nicolas Entrup die Geschäftsleitung des deutschen Büros der WDC an seine Nachfolgerin mit einem aktiven Unterstützerpool von 13.000 engagierten Personen, da er sich entschloss, neue Herausforderungen anzunehmen. In den zwölf Jahren wurde die WDC zu einer der führenden Meeresschutzorganisationen in Deutschland. Zu den zahlreichen Kampagnenerfolgen zählte eine starke, engagierte deutsche Positionierung innerhalb der Internationalen Walfangkommission (IWC) und enge Kooperation mit Bundesministerin Künast, die eine Abkehr von der vorangegangenen Kompromisspolitik ihrer Vorgänger durchsetzte. Ein Verbot des internationalen Handels mit Delfinen aus dem Schwarzen Meer, die Schließung mehrerer Delfinarien, Verhinderung von Delfinfängen, sowie die Thematisierung des Themas Unterwasserlärm, uvm.

Persönliches Highlight von Nicolas Entrup in dieser Zeit war die Partizipation an der Entwicklung der „Deklaration für die Rechte von Walen und Delfinen“, die unter seinem Mitwirken am 21. und 22. Mai 2010 an der Universität in Helsinki, Finnland, in Zusammenarbeit mit internationalen ExpertInnen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen und Fachgebieten entworfen und verabschiedet wurde.

Für manche ist diese Deklaration revolutionär im Ansatz, für andere die logische Schlussfolgerung aus vorhandenem Wissen. Für Waltiere ist es die einzige Chance, dem auf den Weltmeeren lastenden Druck standzuhalten. Doch die akademische Vision bedarf der praktischen Umsetzung. Und genau da beginnt die Reise des Wertewandels.